Skip to content

Lernen Sie
uns kennen

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Initiative Schmetterling Neuss e. V. stellen sich vor

Über uns

Die Initiative Schmetterling Neuss e. V. begleitet Familien mit lebensverkürzt erkrankten oder verstorbenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Alle Tätigkeiten des Vereins werden von haupt- und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen geleistet.
Der Verein ist eigenständig, gemeinnützig, unabhängig von politischen und konfessionellen Weltanschauungen und arbeitet auf der Grundlage der freiheitlich demokratischen Grundordnung.

Zu unseren Vereinszielen

Wir stellen uns vor

Hauptamtliche Mitarbeiterinnen

Birgit
Ritter

Geschäftsführung

Verena
van der Bend

Sachbearbeiterin Buchhaltung

Ulrike
Michel

Trauerbegleitung

Antje
Heythausen

Koordinatorin, Familienbegleitung

Ehrenamtlicher Vorstand

Annemarie
Düsselberg

Vorstand

Franz
Caron

Vorstand

Jenny
Komorek

Vorstand

Marion
Rudolph

Vorstand

Susanne
Schaaf

Vorstand

Unsere Vereinsziele

In unseren Vereinszielen stellen wir die Bedürfnisse von Familien in Krisensituationen in den Mittelpunkt unseres Handelns.

Wir begleiten und unterstützen Menschen mit uneingeschränkter Wertschätzung, Verlässlichkeit und Diskretion.

Wir begegnen Menschen mit Offenheit, Toleranz und Respekt, um ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Wir schulen und unterstützen unsere Mitarbeiter, um Familien in Krisensituationen umfassend und kompetent begleiten zu können.

Wir pflegen das respektvolle Miteinander und den partnerschaftlichen Dialog als Basis für eine effektive und professionelle Arbeit.

Wir wirken an der Gestaltung einer Gesellschaft mit, die den Menschen Möglichkeiten bietet, sich den Themen Krankheit, Tod, Sterben und den Betroffenen ohne Berührungsängste zu nähern.

Wir stellen uns aufmerksam und offen neuen Herausforderungen und Tätigkeitsfeldern.

Wir sind integrativer Teil eines sozialen Netzwerkes, das wir gleichermaßen nutzen und stärken.

Wir streben eine transparente Organisationsstruktur und Entscheidungsprozesse mit niedrigem Bürokratieaufwand an, um flexibel Hilfe anbieten zu können.

Wir verpflichten uns zu transparenten Kostenstrukturen, um die Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Fördergelder langfristig sicherzustellen.

Chronik

Chronik 2024
  • Workshop „Ohrfeigen für die Seele/Selbstwertgefühl“ für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen
  • Besuch unserer Familien bei der Kreis-Leitstelle Rhein-Kreis Neuss
  • Neuwahlen eines 5-köpfigen Vorstandes auf der Mitgliederversammlung
  • Start des Projektes „Digitalisierung“
  • Auftakttreffen für die Erstellung eines „Rechte- und Schutzkonzeptes“
  • Erinnerungstag für trauernde Familien am Rhein in Dormagen
  • Familientag am Sandhofsee in Neuss mit Kanutouren auf dem See
  • Kirmesbesuch in Neuss mit unseren Familien
  • Infoabend für Eltern und EA zum Thema „Sexualität/Pubertät bei jungen Menschen mit schweren Erkrankungen/Behinderungen“
  • DANKE Abend für unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
  • Rap Workshop für Geschwisterkinder
  • Neueinstellung von Verena van der Bend als kfm. Sachbearbeiterin
  • Infoveranstaltung für unsere Spender, Mitglieder und Förderer
  • Wohlfühlabend für Mütter lebensverkürzt erkrankter Kinder
  • Neueinstellung von Uli Michel als Trauerbegleiterin
  • Weihnachtsfeier mit unseren Familien, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen im Gare du Neuss
Chronik 2023
  • Workshop „Heilende Kraft des Humors“ für haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen
  • Start einer neuen Ehrenamtler-Schulung mit 12 Teilnehmerinnen
  • Teilnahme am 1. Friedhofstag in Neuss
  • Besuch unserer Familien bei der Feuerwehr in Neuss
  • 2. Erinnerungstag für trauernde Familien am Rhein in Dormagen
  • Familientag im trockenen Gare du Neuss statt im verregneten Tannenbusch
  • Kirmesbesuch in Neuss mit unseren Familien
  • Infoabend für Eltern zum Thema „Erbrecht“
  • DANKE Abend für unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
  • Workshop „Keramik bemalen“ mit Geschwisterkindern
  • Weihnachtsfeier mit unseren Familien, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen
Chronik 2022
  • Start ins Jubiläumsjahr „20 Jahre Initiative Schmetterling“ am 10.02. Tag der Kinderhospizarbeit mit dem Besuch der WDR Maus in einer Kita in Neuss
  • „Schatzkisten“ für KITAs mit Literatur und Material für den Umgang mit Krankheit, Tod und Sterben
  • Graffity Sprayday für Geschwisterkinder
  • Resilienz Workshop für unsere Ehrenamtlichen
  • Jubiläums-Newsfalter erscheint: „20 Jahre Initiative Schmetterling Neuss“
  • Kirmesbesuch mit unseren Familien in Neuss
  • 1. Erinnerungstag für verwaiste Eltern in Neuss-Uedesheim
  • Familientag im Tannenbusch
  • Coaching Workshop für Geschwister von schwer erkrankten Kindern
  • Jubiläumsfest mit kleinen und großen Gästen
  • Erneuerung TÜV Zertifikat „Geprüftes Kinderhospiz“
  • Weihnachtsfeier mit unseren Familien, Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen
Chronik 2021
  • Start einer (Hybrid-) Schulung mit 8 neuen Ehrenamtlichen
  • zu Ostern basteln und bemalen die Kinder kleine Vogelhäuschen
  • Graffity Sprayday für Geschwisterkinder
  • Sonderausgabe des Schmetterlings-Newsfalter erscheint: „Wie geht ambulante Kinderhospizarbeit in Zeiten der Pandemie“
  • Kirmesbesuch mit unseren Familien in Neuss
  • der Erinnerungstag für verwaiste Eltern fällt leider aus, stattdessen verschicken wir Trauerboxen mit hilfreichen Dingen, um Kraft im Trauerprozess zu sammeln
  • Coaching Workshop für Geschwister von schwer erkrankten Kindern
  • „Danke Abend“ für unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen
  • wir laden unsere Familien zur „Outdoor Weihnachtsfeier“ in Neuss ein
Chronik 2020
  • Workshop – Wochenende für unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen“Kraftquellen/Motivation in der Begleitung aktivieren“
  • Planung eines Erinnerungstages für verwaiste Eltern (musste leider abgesagt werden)
  • auf Grund der Corona Pandemie mussten im März alle persönlichen Begleitungen in den Familien b.a.w. eingestellt werden
  • bunte Ostermalaktion @ home für „unsere“ Kinder
  • wir freuen uns über neue Räume für Trauerbegleitungen, Supervisionen, Fortbildungen in Neuss – Uedesheim (die Geschäftsstelle bleibt auf der Jülicherstraße!!)
  • Audit unseres Qualitätsmanagements mit Vergabe des Zertifikates
  • Hygiene- und Infoschulung  für haupt – und ehrenamtliche MitarbeiterInnen um die Kontakte und Begleitungen wieder aufzunehmen
  • kreative Laternenbastelaktion @ home für „unsere“ Kinder
  • anstelle einer Weihnachtsfeier waren wir mit dem Weihnachtsmobil unterwegs zu Familien und ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, um allen eine Freude zu machen
Chronik 2019
  • Einladung und Austausch zum Kinofilm „Unzertrennlich“ Leben mit behinderten und lebensverkürzt erkrankten Geschwistern
  • neue Gruppe für Mütter erkrankter Kinder startet
  • Einladung zum ersten Hoffest für „unsere“ Familien bei traumhaftem Wetter, beste Laune und viel Spaß für Groß und Klein beim Reiten, Basteln und Spielen
  • der 3. Schmetterlings Newsfalter erscheint
  • tolle Aktionen für die Geschwisterkinder, wie z.B. Bootstour auf dem Rhein und Führung durch die Chips Fabrik
  • Einladung des Bundespräsidenten zum Bürgerfest auf Schloss Bellevue bei bestem Sommerwetter
  • Kirmesbesuch bei 35 Grad (!) mit „unseren“ Familien … schön und heiß
  • Ein „DANKE Tag“ nur für unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Einstimmung auf Weihnachten mit „unseren“ Familien
Chronik 2018
  • Einladung als Charity Partner bei „Was gibt’s Neuss“
  • Arbeitskreis „Zufriedenheit der Ehrenamtlichen“ findet statt
  • Vortrag zum Thema „Persönliches Budget“
  • Schulung zur/m ehrenamtlichen Begleiter/in mit 7 Damen und Herren findet statt
  • Teilnahme am 1. Kinderlebenslauf quer durch Deutschland
  • Gruppe für Mütter erkrankter Kinder startet
  • Weihnachtsfeier mit „unseren“ Familien in Neuss
Chronik 2017
  • Jugendtrauergruppe findet statt
  • Fortbildung für EA „Trauma und Trauer“ unter der Leitung von Thomas Weber /ZTK Köln findet statt
  • Fortbildung für EA „System Familie“ unter der Leitung von Lydia Rauch/Diakonie findet statt
  • Birgit Ritter nimmt erfolgreich an der Basisausbildung zur Systemischen Beraterin teil
  • Es entsteht ein neuer Imagefilm, der DANK pro Bono Unterstützung von Thomas Eberwein realisiert wird
  • 15 jähriges Jubiläum wird am 1. Juni mit Familien, EA, Mitgliedern, Netzwerkpartnern, Spendern und Sponsoren in der Pegelbar in Neuss gefeiert
  • Gruppenraum in der Parkresidenz wird renoviert und neu gestaltet
  • Erstmals haben wir einen Stand auf der Messe RehaCare in Düsseldorf
Chronik 2016
  • Cordula Baumann nimmt erfolgreich an der Basisausbildung zur Systemischen Beraterin teil
  • Zusammenarbeit mit der St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch und dem Kinderhaus Viersen ist durch viel Vertrauen geprägt
  • Spezielle Schulung‘ für EA, die ausschließlich im Kinderhaus Viersen tätig sind
  • Fortbildung ‚Kinder begegnen dem Tod“ findet statt
  • Für Mütter erkrankter Kinder startet die ‚Müttergruppe“ unter der Leitung von Klaudia Schneider-Schell.
  • Folgende Gruppen finden statt:
      • Trauergruppe für Eltern älterer Kinder
      • Trauergruppe für Eltern von Schmetterlingskindern in Neuss
      • Trauergruppe für Eltern von Schmetterlingskinder in MG
      • Gesprächskreis für Verwitwete, die mit Kindern weiterleben
      • Gesprächskreis für Väter schwer erkrankter Kinder
      • Gesprächskreis für Mütter schwer erkrankter Kinder
      • Kinder-Jugendtrauergruppe
Chronik 2015
  • Der Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der häuslichen Begleitung von Familien mit einem schwer erkrankten Kind
  • Es sind derzeit 36 qualifizierte und geschulte Ehrenamtliche im Einsatz
  • Vorstandsneuwahl: Erste Vorsitzende: Marion Rudolph, Schatzmeisterin: Martina Klopf, Schriftführerin: Annemarie Düsselbrg
  • Infostand beim Theaterfest Neuss und beim Sommerfest des Kinderschutzbundes
  • Das Qualitätsmanagement wird im Alltag der Schmetterlinge „mit Leben gefüllt“. Große Nachfrage im Bereich der Trauerbegleitung
  • Trauergruppe für Kinder und Jugendliche findet statt
  • Fortbildung für unsere EA und auch andere Interessierte „Kinder begegnen dem Tod“ unter der Leitung von Uwe Sanneck findet statt
  • Fortbildung „Umgang mit Kinder und Jugendlichen mit schweren Mehrfachbehinderungen“ findet statt
Chronik 2014
  • Im November 2014 laden wir Kinder und Jugendliche, die einen geliebten Menschen verloren haben, zum Begegnungswochenende in Wuppertal ein. Unter dem Motto „Für immer im Herzen“ komponieren und texten die Kinder und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit „Lifenotes“. Hier eine Hörprobe: Im Zuge der Initiative „HelferHerzen-dm-Preis für Engagement“ erhalten wir eine Auszeichnung und eine Spende für unser ehrenamtliches Engagement.
  • Im Oktober veranstalten wir in Kooperation mit dem Familienforum Edith Stein in Neuss einen Fachtag mit dem Titel: „Wie viel Tod und Sterben kann ich ertragen?“. Unter der Leitung von Uwe Sanneck aus Hamburg erfahren Menschen, die in ihrer täglichen Arbeit mit dem Tod konfrontiert werden, wie wichtig Eigenfürsorge ist und wie es gut gelingen kann in den Alltag einzubauen. Im Laufe des Jahres finden diverse Fortbildungen für unsere ehrenamtlichen MitarbeiterInnen statt, die schwer erkrankte Kinder und ihre Familien begleiten.
  • Im Sommer sind wir beim Familienfest auf dem Dycker Feld mit einem Info-Aktions-Stand vertreten, ebenso beim Sommerfest des Kinderschutzbundes und beim Theaterfest in Neuss. Im Mai eröffnen wir ein PayPal Konto, was den Spendern eine Online Spende ermöglicht.
  • Auf der Mitgliederversammlung im Mai wird der Vorstand in seinem Amt bestätigt. Helga Heil bleibt Vorstandsvorsitzende, Marion Rudolph übernimmt weiterhin die Schriftführung und Martina Klopf ist als Schatzmeisterin verantwortlich.
  • Im April bekommen wir, bzw. eine von uns begleitete Familie, Besuch vom WDR. Im Rahmen der ‚geschenkten Stunde‘ verbringen Meike K. und Susanne Wieseler einen Vormittag miteinander. Der Beitrag wird am 1. Juni 2014 in der Aktuellen Stunde ausgestrahlt.
  • Im Februar erhalten wir in einer Feierstunde den “LVR Preis für soziales Engagement“ in Köln überreicht. Nach einer intensiven Schulung beginnen unsere neuen Schmetterlinge ihre ehrenamtlichen Einsätze in den Familien. Das Jahr beginnt mit einem „Auftritt“ bei Facebook, wo wir nun regelmäßig über Veranstaltungen und Spendenaktionen berichten. Die Homepage soll weiterhin nur Informationen für Betroffene beinhalten.
Chronik 2013
  • Im Rahmen des Qualitätsmanagements unter der Leitung unseres Vorstandsmitglieds Marion Rudolph erhielten wir im November als erster Dienst in Nordrhein-Westfalen, das TÜV-Siegel für verlässliche und transparente Kinderhospizarbeit.
  • Im November laden wir trauernde Eltern zum Begegnungswochenende nach dem Suizid eines Kindes ein. Im November laden wir unsere Ehrenamtlichen sowie externe Fachkräfte zur jährlich stattfindenden Fortbildung ‚ „Kinder begegnen dem Tod“ ein.
  • Im September startet unsere diesjährige Schulung zur/zum Begleiter/in schwer erkrankter und schwerbehinderter Kinder und ihrer Familien.
  • Seit Juni laden wir Kinder und Jugendliche ein, an den neugegründeten Trauergruppen teilzunehmen. Seit Mai mieten wir auf der Jülicher Str. 51 in Neuss einen Büroraum an. Nach 11 Jahren Homeoffice freuen wir uns auf unsere Geschäftsstelle. Unser Dank gilt Hanne Bongartz, die mit ihrem Vermächtnis diesen großen Entwicklungsschritt ermöglicht hat. Im Mai schaffen wir einen PKW an, den unsere Koordinatorin u.a. für Hausbesuche und Fahrten in die Kliniken nutzt. Unser Dank gilt Ottilie Becher, die mit ihrem Vermächtnis zu unserer verbesserten Mobilität beigetragen hat.
  • Im Mai findet eine Mitgliederversammlung statt bei der u.a. der Vorstand neu gewählt wird. Helga Heil übernimmt den Vorsitz von Birgit Ritter, die im Monat darauf ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin unseres Vereins aufnimmt. Marion Rudolph wird zur Schriftführerin gewählt und Tina Klopf in ihrem Amt als Schatzmeisterin bestätigt.
  • Anlässlich unseres Begegnungswochenendes für trauernde Familien im März 2013 komponieren und texten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in Zusammenarbeit mit lifenotes dieses Lied.
Chronik 2012
  • Im November laden wir trauernde Eltern zum Begegnungswochenende nach dem Suizid eines Kindes ein. Im November laden wir unsere Ehrenamtlichen sowie externe Fachkräfte zur jährlich stattfindenden Fortbildung ‚Kinder begegnen dem Tod‘ ein. Wir freuen uns auf einen neuen Wirkungskreis der „Schmetterlinge“ und die Zusammenarbeit mit der St. Mauritius Therapieklinik in Meerbusch. Die ‚Meerbuscher Nachrichten‘ berichten in einem Artikel darüber.
    In der Ehrenamtler Schulung, die am 22.09.12 beginnt, schulen wir auch interessierte Ehrenamtler/Innen für die Begleitung von Familien in der Reha Klinik.
  • Am 2. Juli feierten wir unserer 10-jähriges Jubiläum im Kunstcafé EinBlick in Kaarst. Wir bedanken uns bei den zahlreichen Gästen, den fleißigen Helfern und den Mitarbeitern des Kunstcafé EinBlick. Hier geht es zum Artikel der NGZ, der über Details des Jubiläumsfestes informiert. Im März laden wir trauernde Geschwister und Eltern zu einem Begegnungswochenende ein.
Chronik 2011
  • Bei der jährlichen Mitgliederversammlung im Oktober findet eine außerordentliche Vorstandswahl statt.
    Nach einer fast dreijährigen sorgfältigen Vorbereitungsphase legt Susi Schaaf (vormals Vock) aus privaten Gründen ihr Amt als 1. Vorsitzende nieder. Dem Verein bleibt sie aber in geringem Umfang als ehrenamtliche Mitarbeiterin erhalten, pflegt weiterhin die Website, gestaltet Drucksachen und steht als Urlaubsvertretung zur Verfügung.
    Die Mitgliederversammlung wählt Birgit Ritter zur 1. Vorsitzenden, Marion Rudolph zur 2. Vorsitzenden, Helga Heil zur Schriftführerin und Tina Klopf zur Schatzmeisterin. Wir danken Dr. Hiltrud Döhmen und Susi Schaaf für ihre langjährige Mitarbeit.
  • Im Februar informiert die Schatzmeisterin Dr. Hiltrud Döhmen, dass aus privaten und beruflichen Gründen die Aufgaben des Schatzmeisters eine zu große zusätzliche Belastung für sie darstellen. Sie äußert den Wunsch, dass der Restvorstand sich auf die Suche nach einem neuen Schatzmeister machen soll und überträgt ihre Amtsgeschäfte bis zur Wahl kommissarisch an Susi Vock.
  • Das Jahr 2011 beginnt sehr arbeitsreich mit einer Stellenausschreibung und der anschließenden Bewerberauswahl für die Stelle der hauptamtlichen Koordinatorin. Am 01.05.2011 begrüßen wir schließlich Cordula Baumann (ehemals Harberding), eine Diplom- Sozialpädagogin aus Neuss als erste hauptamtliche Mitarbeiterin unseres Vereins. Sie wird in Zukunft u.a. die Einsätze der Ehrenamtlichen koordinieren und am Telefon Ansprechpartner für Ratsuchende und sonstige Interessierte sein.
  • Über die Jahre ist unser Verein und das Arbeitsaufkommen sehr gewachsen. Auf Dauer können die ehrenamtlich arbeitenden ‚Schmetterlinge‘ dieses Pensum nicht mehr bewältigen. Mit der Einstellung einer hauptamtlichen Koordinatorin sorgen wir für vor allem für dauerhafte Qualitätssicherung, aber auch für eine Entlastung der Ehrenamtlichen.
Chronik 2010
  • Bei der Mitgliederversammlung im November findet, wie alle zwei Jahre, die Vorstandswahl statt. Susi Vock als 1. Vors. , Birgit Ritter als 2. Vors. und Dr.Hiltrud Döhmen als Schatzmeisterin werden in ihrem Ämtern bestätigt. Christiane Ingendorn-Dolhaine kandidierte aus privaten Gründen nicht mehr für den Vorstand. Wir danken ihr für ihre langjährige Mitarbeit! An ihrer Stelle wird Marion Rudolph zur Schriftführerin gewählt. Marion nahm an der Ehrenamtler Schulung 2009 teil – wir freuen uns, dass sie sich nun über die Begleitung der Familien hinaus im Vorstand für unseren Verein engagiert.
  • Es kommt vor, dass Kindergärten und Schulen Kontakt mit uns aufnehmen, weil sie sich Anregungen wünschen für den Umgang mit erkrankten oder trauernden Kindern. Im Januar 2010 haben wir daher alle Kindergärten und Schulen im Rhein-Kreis Neuss angeschrieben.
    Wir bieten ihnen Elternabende sowie Mitarbeiter-Fortbildungen an zum Thema ‚Kinderfragen- Kindersorgen – Anregungen zum Umgang mit Krankheit und Tod in Kindergarten, Schule und Elternhaus‘. Dieses Angebot ist für die Einrichtungen kostenlos und wird von uns aus Spendenmitteln finanziert.
  • Im September schließen 10 Ehrenamtliche erfolgreich ihre Schulung ab und beginnen ihre Tätigkeit im Kinderhaus Viersen. Ihr Einsatz wird koordiniert von Helga Heil.
  • Das Kinderpalliativ-Netzwerk Niederrhein wird von uns in besonderem Maße unterstützt: seit dem 01.06.2010 beteiligen wir uns für die Dauer von zwei Jahren zu 50% an den Lohnkosten für Frau Maartje Bruysten, die im ambulanten Sozialdienst des Netzwerks als Sozialpädagogin für die Kinder da ist, die in der Region ambulant palliativmedizinisch versorgt werden.
  • Wir unterstützen die Kinderpalliativ-Netzwerke der Region, indem wir ihm Einrichtung, Aufbau und Pflege einer Internetseite ’schenken‘. Siehe: kinderpalliativ-Netzwerke-Nordrhein.de
  • Unsere Kooperation mit dem Kinderhaus Viersen nimmt Formen an. Von April bis September 2010 veranstalten wir eine Ehrenamtler Schulung für Interessenten aus dem Raum Viersen/Mönchengladbach. Im Kinderhaus freut man sich schon auf die Ehrenamtlichen.
Chronik 2009
  • Im September schließen sieben neue „Schmetterlinge“ ihre Schulung zur Familienbegleiterin ab. Vier von ihnen beginnen kurz darauf ihren Einsatz in der Uniklinik Düsseldorf und eine in der Kinderklinik Viersen.
  • Als einer der Partner im Kinderpalliativ Netzwerk Niederrhein knüpften wir Kontakt zum Allgemeinen Krankenhaus Viersen, auf dessen Klinikgelände sich das Kinderhaus Viersen im Bau befindet.  Ab April 2010 können dort langzeitbeatmete und andere schwer kranke Kinder ein Zuhause auf Zeit finden. Das Kinderhaus zeigt großes Interesse am Einsatz unserer Ehrenamtlichen.
Chronik 2008
  • Im November 2008 finden die jährliche Mitgliederversammlung und, wie alle zwei Jahre, Vorstandswahlen statt. Susi Vock als 1. Vorsitzende und Hiltrud Döhmen als Schatzmeister werden in ihren Ämtern bestätigt. Birgit Ritter wird zur 2. Vorsitzenden gewählt.
    Aus privaten Gründen kandidierte Christiane Ingendorn-Dolhaine nicht mehr als 2. Vorsitzende sondern für das Amt des Schriftführers und wird hierin gewählt. Aus beruflichen Gründen scheidet Jürgen Kreuels aus dem Vorstand aus. Wir bedanken uns bei Christiane und Jürgen für die von Ihnen geleistete Arbeit und freuen uns, dass Sie unseren Verein auch weiterhin als Schriftführer bzw. Vereinsmitglied unterstützen werden.
  • In diesem Jahr werden wir Mitglied im Bundesverband Verwaiste Eltern in Deutschland e.V. und im Bundesverband Kinderhospiz e.V.
Chronik 2007
  • Unser Jubiläumsjahr: Es ist fünf Jahre her, dass wir gegründet wurden, Am 08. September 2007 feiern wir zusammen mit Familien, die von uns begleitet wurden und werden, Mitgliedern, Ehrenamtlern, Freunden, Förderern und allen, die uns kennen und mögen, ein Fest in Reuschenberg. Wir erinnern uns der Anfänge, der bewundernswerten Aufbauarbeit von Heike Brug und sind froh und stolz, dass wir unseren Verein so erfolgreich weiterführen.
  • Auch außerhalb unseres Vereins hat sich in den letzten Jahren vieles zum Positiven verändert. Die Begleitung in den Kliniken von Eltern nach Tot- und Fehlgeburten ist wesentlich verbessert worden. Trauernde Eltern finden in ganz Deutschland zahlreiche Ansprechpartner, die Trauerbegleitung und Seminare anbieten. Es wurden ambulante und stationäre Kinderhospize gegründet und Kliniken optimieren die palliative Versorgung der Kinder. Im Rheinkreis Neuss und Umgebung ist ein Netzwerk entstanden, das die Familien in Krisensituation auffängt. Themen rund um schwere Erkrankung und Tod von Kindern rücken langsam aber sicher aus der Tabuzone, u.a auch dank zahlreicher Buch-Veröffentlichungen und TV-Dokumentationen.
Chronik 2006
  • Oktober 2006:
    Susi Vock wird zur 1.Vorsitzenden, Christiane Ingendorn-Dolhaine zur 2.Vorsitzenden, Dr.Hiltrud Döhmen wieder zur Schatzmeisterin und Jürgen Kreuels zum Schriftführer gewählt. Birgit Ritter unterstützt Helga Heil bei der Koordination unserer Ehrenamtler in der Uni-Klinik.
  • September 2006:
    Der Veranstaltungskalender 2007 ist in Arbeit: Seminare und Veranstaltungen für betroffenen Familien bilden wie bisher den Mittelpunkt unserer Planungen.
  • Juli 2006:
    Heike Brug legt ihr Amt nieder und beendet ihre Mitarbeit
Chronik 2005
  • Dezember 2005:
    Schmetterling hat ein Zuhause bekommen: wir mieten zwei Räume in einer Seniorenresidenz in Neuss an. Endlich kein Umherziehen und Kisten- schleppen mehr! Birgit Ritter nimmt an unserer Schulung zur Hospizhelferin teil und begleitet seitdem betroffene Familien. Wir haben 29 Mitglieder und 45 Ehrenamtler.
Chronik 2004
  • November 2004:
    Das „Neusser Forum“ zum Thema „Begleitung von Familien mit schwer kranken Kindern“ findet zum ersten Mal in den Räumen des Lukaskrankenhauses Neuss statt.
  • Herbst 2004:
    Wir haben 17 Mitglieder und werden von ca. 20 Ehrenamtlern unterstützt. Unsere Ehrenamtlichen begleiten über 10 Familien. Weitere Familien kommen zu unseren Gruppenveranstaltungen. Helga Heil, eine unserer ehrenamtliche MitarbeiterInnen, steht an zwei Tagen pro Woche betroffenen Familien als Ansprechpartnerin in der Ambulanz der Unikinderklinik Düsseldorf zur Verfügung. So werden erste Kontakte zwischen uns und den Familien geknüpft und evtl. Berührungsängste abgebaut. Christiane Ingendorn-Dolhaine nimmt an der Schulung zur Hospizhelferin teil und beginnt ihre ehrenamtliche Mitarbeit.
Chronik 2003
  • November 2003:
    Das erste „Neusser Forum“ zum Thema ‚Begleitung bei perinatalem Kindstod‘ findet in der Nordstadthalle statt. Wir informieren Kliniken und Bestatter über das neue Bestattungsgesetz bezüglich der Beisetzung von Tot- und Fehlgeburten. Der Veranstaltungskalender kann sich sehen lassen: Seminare für Fachpersonal, Begegnungswochenenden für Betroffene, eine neue Schulung zur Hospiz Helferin mit anschließendem Praktikum in der Kinderklinik der Uni Düsseldorf u.v.m.
  • Oktober 2003:
    Heike und Michael werden zu 1. Vorsitzenden und Schriftführer wiedergewählt. Susi Vock tritt ihr Amt als 2. Vorsitzende an und Dr.Hiltrud Döhmen als Schatzmeisterin.
  • September 2003:
    Große Benefizveranstaltung ‚Ein Herz für Schmetterlinge‘ des Reiterkorps Neuss-Reuschenberg. Emsiges Wirken an der Einrichtung von Grabfeldern für Tot- und Fehlgeburten in Neuss und Dormagen. Verstärkte Suche nach ehrenamtlichen MitarbeiterInnen mit Hilfe der lokalen Presse.
  • August 2003:
    Erste Ferienfreizeit für schwer kranke und trauernde Kinder in der Jugendherberge Uedesheim
  • Frühjahr 2003:
    Die erste Schulungsgruppe für ehrenamtliche Helfer in der Trauer-und Sterbebegleitung feiert ihren Abschluss
  • März 2003:
    Gründung des monatlichen „Elterntreffs“ für Familien mit schwer kranken Kindern. Im „Elterncafe“ treffen sich nun nur noch trauernde Familien.
Chronik 2002
  • Dezember 2002:
    Erster ökumenischer Gedenkgottestdienst für verstorbene Kinder in der Basilika Knechtsteden
  • November 2002:
    Erstes Trauerwochenende für betroffenen Eltern, Großeltern und Geschwister in Dernbach, Westerwald.
    Susi Vock beginnt ihre ehrenamtliche Mitarbeit zunächst als Begleiterin einer betroffenen Familie.
  • September 2002:
    Erste Seminare mit dem Titel ‚Kinder begegnen dem Tod‘ unter der Leitung von Anja Wiese und Uwe Sanneck sowie ‚Intuitive Gesprächsführung‘ mit Prof. Alfred Drees beide in Neuss
  • Februar 2002:
    Heike und Michael Brug sowie weitere fünf Gründungsmitglieder aus Neuss und Dormagen gründen die Initiative Schmetterling Neuss e.V. und Heike Brug wird zur 1. Vorsitzenden gewählt. In der folgenden Anfangszeit arbeitete Heike Brug zusammen mit einer Handvoll MitstreiterInnen. Zunächst waren die Schmetterlinge rein auf die häusliche Begleitung ausgerichtet. Doch schon bald erweiterte sich das Tätigkeitsfeld und es entstand eine sehr vielschichtige Vereinsarbeit. Der Verein wird im Vereinsregister eingetragen. Start des monatlichen ‚Elterncafes‘ für trauernde Familien und Familien mit schwer kranken Kindern im Klosterhof Knechtsteden.
Chronik 2001
  • Nach eigener Betroffenheit begannen Heike und Michael Brug aus Neuss- Uedesheim im Mai 2001 mit der Planung der Gründung einer Initiative mit dem Ziel, die Begleitung von Eltern nach Tot- und Fehlgeburt zu optimieren. Später kamen Angebote für trauernde Eltern und Eltern schwer kranker Kinder hinzu.

Partner und Zertifikate

Oskar Sorgentelefon

Das Leben mit einem unheilbar erkrankten Kind ist ein Leben im permanenten Ausnahmezustand…

VEID

Wir begleiten Familien auf dem Weg mit der Trauer um ihr verstorbenes Kind.

Bundesverband Kinderhospiz e. V.

In Deutschland sind 50.000 Familien von einer Diagnose für ihr Kind betroffen, die…

TÜV Rheinland

Geprüftes Kinderhospiz

Deutscher Kinderhospizverein e. V.

der Deutsche Kinderhospizverein e.V. (DKHV e.V.) gilt seit über 30…

Kinderhaus Viersen

Ein Zuhause für schwerst-pflegebedürftige Kinder

Kinderrechte und Schutzkonzept

Kinder und Jugendliche haben Rechte – auf Schutz, Beteiligung, Wertschätzung und gewaltfreie Entwicklung. Wir setzen uns aktiv dafür ein, dass diese Rechte in unserer Arbeit gelebt und geschützt werden.
Ein Rechte- und Schutzkonzept wird aktuell erarbeitet und erscheint vorr. Ende 2025 an dieser Stelle.

An den Anfang scrollen